antares planner für Self-Service BI
Profitieren Sie von einer Vielfalt an professionellen Planungsfunktionen mit kompletter Einbindung Ihrer wertvollen BI-Daten. Durch die Möglichkeit, bis zu drei Ebenen in Kombination mit frei wählbaren Szenarien zu planen, können Sie auch unterschiedliche Planungsszenarien direkt miteinander vergleichen. Dank automatischen Verteilfunktionen und individuellen Planzahl- und Strukturdatendefinitionen werden Sie in die Lage versetzt, mehrdimensionale Top-Down- bzw. Bottom-Up-Planungen durchzuführen.
Funktionen der Planungssoftware für Self-Service BI
- Die einfache Anbindung des Tools an ad hoc-BI-Plattformen und bestehende Vorsysteme sorgt für abgestimmte Prozesse und verlässliche Datenstrukturen.
- Die webbasierte Anwendung erlaubt Nutzern einen orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf relevante Informationen.
- Die Integration umfasst sowohl den Import der Daten als auch den Export bzw. Transfer über Schnittstellen - voll automatisiert und workflowgesteuert.
- Selbstständige Bedienung ohne IT-Kenntnisse und die resultierende Entlastung der IT-Abteilung.
- Publizieren und Exportieren der Planung in das Management-Informationssystem.
- Webinterface und Berechtigungskonzept erlauben allen Beteiligten die Planungsszenarien in das System einzupflegen.
- Benutzerfreundliche Oberfläche und Responsive Design ermöglichen eine flexible und webbasierte Optimierung Ihrer Planungsprozesse.
- Dezentraler Zugriff ermöglicht zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu relevanten Unternehmensinformationen
Was ist Self-Service BI?
Self-Service Business Intelligence (Self-Service BI) ist per Definition eine Lösung, die es Nutzern innerhalb eines Unternehmens ermöglicht, stark individualisierte Datenanalysen durchzuführen ‒ eigenständig und ohne tiefgehende technische Vorkenntnisse. Dabei kommen intuitive Tools und Dashboards zum Einsatz, die den Prozess der Datensammlung, -analyse und -visualisierung vereinfachen.
Für Power User aus den verschiedenen Fachabteilungen bedeutet Self-Service BI eine erhebliche Erweiterung ihrer Möglichkeiten, weil Sie nicht mehr zwingend von IT-Mitarbeitern abhängig sind.
Im Klartext: Sie müssen nicht mehr auf vorgefertigte Berichte oder Analysen warten, sondern können selbst flexibel und schnell auf Daten zugreifen und Abfragen erstellen, die speziell auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Was ist der Unterschied zwischen einem Self-Service BI-Tool und klassischer BI-Software?
In der klassischen Business Intelligence arbeiten Anwender meistens mit vordefinierten Berichten und Dashboards, die oftmals von der IT-Abteilung erstellt und gesteuert werden.
Während dies für den allgemeinen Anwender – wie etwa Vertriebsmitarbeiter im Außendienst – oft ausreichend ist, kommen Power User wie Controller und Business Analysten hier schnell an ihre Grenzen. Der Grund: Klassische BI-Systeme lassen oft keine individualisierten Anfragen zu. Sobald Sie spezifischere Analysen benötigen, stoßen Sie schnell an systemseitige Grenzen.
An diesem Punkt setzt Self-Service BI an. Es bietet den nötigen Freiraum, um beispielsweise Cubes, Dimensionen und Kennzahlen individuell anzupassen und Abfragen in Echtzeit zu erstellen.
Was mit Self-Service BI in der Praxis möglich ist
Mit einer Self-Service BI haben Sie nahezu grenzenlose Möglichkeiten was Analytics und Datenabfrage angeht. So können Sie spezifische und bedarfsgerechte Analyseanfragen stellen um etwa spezifische Datenkonstellationen zu analysieren, anstatt auf standardisierte Berichte zurückzugreifen:
Hier ein paar Beispiele:
- Wie hat sich Produkt X letztes Jahr einen Tag nach Ostern verkauft?
- Wie hat sich der ROI unserer Marketingkampagnen im Vergleich zu den Produktionskosten entwickelt, wenn man die Verkaufszahlen nach Region aufschlüsselt?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Bestellwert unserer Kunden, die mehr als drei Produkte in einer Bestellung haben?
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, personalisierte Berichte und Dashboards zu erstellen, die speziell auf Ihre Arbeitsweise und Ihre Fragen zugeschnitten sind. So könnte ein Controller in einem Produktionsunternehmen mit einer traditionellen BI-Lösung nur allgemeine Finanzberichte einsehen, die regelmäßig von der IT-Abteilung bereitgestellt werden.
Mit einer Self-Service BI-Plattform könnte er jedoch selbstständig ein individuelles Dashboard erstellen, das die Betriebskosten pro Fertigungslinie, die Lagerbestände und die Auslastung der Maschinen in einem einzigen Blick anzeigt. Auf diese Weise kann er jederzeit alle relevanten Kennzahlen verfolgen und schneller fundierte Entscheidungen treffen.
6 Vorteile einer Self-Service BI-Lösung
- Mehr Flexibilität für Power User: Sie können ganz nach Bedarf Daten abfragen, analysieren und visualisieren, ohne auf die Hilfe der IT angewiesen zu sein. Dies beschleunigt den gesamten Analyseprozess.
- Kürzere Reaktionszeiten: Mit Self-Service BI müssen Sie beim Reporting nicht mehr auf vordefinierte Berichte warten, sondern können sofort auf die Daten zugreifen, die Sie benötigen, um schnelle Entscheidungen zu treffen.
- Bessere Datenvisualisierung: Mit Self-Service BI können Sie maßgeschneiderte Dashboards und Visualisierungen erstellen, die Ihre Daten einfach verständlich und aussagekräftig darstellen.
- Entlastung der IT-Abteilung: Da Power User eigenständig arbeiten können, entlasten sie die IT-Abteilung und verringern den Aufwand für die Erstellung und Pflege von Reports.
- Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit: Self-Service BI-Tools sind in der Regel so gestaltet, dass sie auch von Nutzern ohne technische Vorkenntnisse leicht bedient werden können.
- Förderung der datengetriebenen Entscheidungsfindung: Mit Self-Service BI haben Sie jederzeit Zugriff auf aktuelle Daten und können schneller fundierte Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen voranbringen.
Ist Self-Service BI die richtige Lösung für mich?
Benötigen Sie oft schnellen Zugriff auf ganz spezifische Daten und Berichte, welche Sie mühsam mit langer Vorlaufzeit bei der IT-Abteilung anfragen müssen?
Dann ist eine Self-Service BI-Architektur (Self-Service BI Architecture) die ideale Lösung für Sie ‒ das gilt insbesondere, wenn Sie in Ihren Reports immer wieder die Einschränkungen klassischer BI-Systeme spüren und sich mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Datenanalyse wünschen.
Es ist jedoch wichtig, dass Datenqualität und die Benutzerfreundlichkeit des Tools stimmen, damit Sie den vollen Nutzen aus Ihrer Self-Service BI-Lösung ziehen können.
In einem kostenlosen Beratungsgespräch zeigen wir Ihnen gerne, was mit einer Self-Service BI möglich ist, und welche Lösungen wir von antares bereits gemeinsam mit unseren Partnern für Kunden unterschiedlichster Branchen entwickelt haben.
Umstieg auf Self-Service BI ‒ 3 Hürden, die Sie auf dem Schirm haben sollten
Der Umstieg von klassischen BI-Systemen auf eine Self-Service BI-Lösung bringt oft die eine oder andere Herausforderung mit sich, die Sie nicht unterschätzen sollten:
Datenqualität: Wenn Sie mit Self-Service BI arbeiten ist es entscheidend, dass die zugrundeliegenden Daten fehlerfrei, vollständig und aktuell sind. Andernfalls wird Ihnen auch das beste Self-Service BI-Tool keine zuverlässigen Ergebnisse liefern.
Sicherheit und Governance: Besonders in großen Unternehmen ist es wichtig, dass Self-Service BI-Lösungen in eine starke Sicherheits- und Governance-Struktur eingebunden sind. Alle User sollten uneingeschränkten Zugriff auf die für Sie relevanten Daten haben, aber gleichzeitig keine sensiblen Informationen verändern oder herunterladen können, für die Sie nicht autorisiert sind.
Veränderung der Prozesse: Der Übergang zur Self-Service BI-Lösung erfordert nicht nur den Einsatz neuer Software, sondern oft auch eine grundlegende Veränderung bestehender Arbeitsprozesse. In traditionellen BI-Systemen sind viele Analyseprozesse zentralisiert und werden oft von IT-Teams oder spezialisierten Analysten durchgeführt. Bei der Einführung von Self-Service BI übernehmen Power User und Fachabteilungen einen Großteil der Analysearbeit. Dies kann zu einer Verschiebung der Verantwortlichkeiten führen, die nicht immer reibungslos verläuft.
Optimieren Sie Ihre Entscheidungsprozesse mit einer Self-Service BI
Self-Service BI bietet Power Usern eine fantastische Möglichkeit, ihre Datenanalysen selbst in die Hand zu nehmen und damit die Geschwindigkeit und Qualität der Entscheidungsfindung erheblich zu verbessern.
Wenn Sie die richtige Self-Service BI-Lösung für Ihr Unternehmen finden, können Sie schnell von den Vorteilen profitieren und Ihre Arbeit deutlich effizienter gestalten. Sie möchten wissen, wie Self-Service BI auch Ihr Unternehmen bereichern könnte?
Dann buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren BI-Experten.