Schwachstellen in - Strukturen
- Prozessen
aufdecken.
- Strukturen
- Prozessen
Mit Hilfe des Meldesystems antares RiMIS CIRS.
Ein Critical Incident Reporting System dient der Erfassung von sicherheitsrelevanten und kritischen Ereignissen, die durch jeden Mitarbeiter des Unternehmens anonym gemeldet werden können.
Ziel hierbei ist:
Bei uns spielt der Schutz des Melders eine zentrale Rolle.
Key Features
Das Meldesystem zur Erfassung von sicherheitsrelevanten und kritischen Ereignissen basiert auf der Erkenntnis, dass zwischen leichten bis schweren Vorfällen und Beinahe-Zwischenfällen ein zahlenmäßiger Zusammenhang besteht. Unerwünschte Ereignisse im Unternehmensalltag werden aufgrund ihrer hohen Eintrittswahrscheinlichkeit als zweifelhaft wahrgenommen und stellen somit ein hohes Risiko für Unternehmen dar.
Der beste Weg, Ihnen die Fähigkeiten unserer Software zu zeigen, ist eine Live-Präsentation. Wir präsentieren das Leistungsspektrum, live und für Sie ohne Aufwand, direkt auf Ihrem Bildschirm per Web-Session oder persönlich bei Ihnen vor Ort.
Wir gehen auf Ihre Fragen ein und sorgen dafür, dass Sie die Software genau kennenlernen. Wir zeigen Ihnen den Lösungsweg zu konkreten Anforderungen.
Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus und vereinbaren Sie eine Live-Präsentation.
Einblick






Ihre Vorteile
Vorausschauend
Risiken werden nicht nur pragmatisch katalogisiert, das integrierte Frühwarnsystem versetzt Sie auch in die Lage, proaktiv Risiken entgegenzuwirken und den idealen Weg mit Hilfe des Maßnahmencontrollings zu finden.
Benutzerfreundlich
Komplexe Prozesse sind durch die intuitive Oberflächenstruktur und durch das moderne, webbasierte Design einfach zu bedienen. Selbsterklärende Cockpitansichten und Grafiken erleichtern den täglichen Umgang und sorgen für schnelle Ergebnisse z.B. durch Drill-Down-Methodik.
Individuell
Optimale Anbindung an Ihre IT-Umgebung ermöglicht neben dem standardisierten Datentransfer ein individuelles Design, das sich Ihren Richtlinien und Anforderungen im Risiko- und Chancenmanagement anpasst.
Schnell
Die kurze Implementierungszeit und die individuelle Erweiterbarkeit fügen sich reibungslos und störungsfrei in Ihren Arbeitsablauf ein.
Zugelassen
Entspricht § 317 Abs. 4 HGB und dem Prüfungsstandard IDW PS 340, erfüllt die BilMoG-Anforderungen und bereitet den Weg, Verstößen gegen den Sarbanes-Oxley Act vorzubeugen. Berücksichtigt die Gesichtspunkte des KonTraG, ISO 31000, IDW (E) PS 981, Coso II sowie ONR 49000 und ÖNORM S 2410 und richtet sich nach der IEC 62198.
Zeitsparend
Die intuitive Maskenstruktur und der E-Mail-gestützte Workflow von der Erfassung bis zum automatisch erstellten Druckbericht sorgen für einen reibungslosen und effizienten Prozess im Risikomanagement.
Download

Best-Practice-Bericht kostenlos erhalten!
Integrieren Sie in wenigen Tagen ein Risikomanagement-System in Ihr Unternehmen. Unsere Softwareimplementierung veranschaulicht als Prozess in unserem Best-Practice-Bericht.

CIRS Whitepaper kostenlos erhalten!
Verbessern Sie Ihren Betriebsablauf durch Fehlervermeidung und lernen Sie aus bereits begangenen Fehlern! Bestandteile unseres CIRS-Moduls sind Maßnahmen-Management, Berichtswesen, Monte-Carlo-Simulation und Risiko-Identifikation. Näheres zur Funktion und Herangehensweise entnehmen Sie dem Whitepaper.
Zusammengefasst
antares RIMIS CIRS ist konzipiert als integraler Bestandteil der Risikomanagement-Software antares RiMIS. Aus dem Zusammenspiel mit den Komponenten RiMIS, IKS und Compliance ergibt sich eine leistungsstarke, über den klassischen GRC-Ansatz hinausgehende Management-Suite. Je nach Ihren Anforderungen können weitere Analyse-, Reporting- und Planungsmodule problemlos angebunden werden.
Ob als alleinstehendes Modul oder integriert in antares RiMIS – durch die Webfähigkeit von antares RiMIS CIRS können beliebig viele Personen dezentral auf das System zugreifen und sich so permanent am Prozess beteiligen.
Kurze Implementierungszeiten, geringer Wartungsaufwand und ein umfangreiches Dienstleistungsportfolio garantieren eine reibungslose Anwendung bei niedrigen Betriebskosten und hoher Investitionssicherheit.