antares RiMIS®
Mit unserer webbasierten Software haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unternehmensrisiken frühzeitig zu erkennen, diesen wirkungsvoll entgegenzusteuern und Chancen für Ihr Unternehmen wahrzunehmen. Behalten Sie dank übersichtlicher Risikokataloge den Überblick über Ihr aktuelles Risikoportfolio und überwachen Sie dieses. Durch die Integration aller Unternehmensbereiche in den Risikomanagement-Prozess werden redundante Arbeiten vermieden und alle Aktionen, die zur Bewältigung von Risiken getroffen werden, einheitlich dokumentiert, geprüft und ausgewertet.
Die intuitive Oberflächenstruktur und der E-Mail-gestützte Workflow - von der Erfassung bis zum automatisch erstellten Risikobericht - sorgen für einen reibungslosen und effizienten Risikomanagement-Prozess. Selbsterklärende Cockpitansichten und Grafiken erleichtern den täglichen Umgang und sorgen für schnelle Ergebnisse z. B. durch Drill-Down-Methodik.
Kurze Implementierungszeiten und der geringe Wartungsaufwand garantieren einen reibungsfreien Einsatz von antares RiMIS® sowie niedrige Betriebskosten bei hoher Investitionssicherheit.
Chancen- und Risikomanagement
R-basierte Monte-Carlo-Simulation
Integriertes Frühwarnsystem
Modulare Erweiterbarkeit
Standardisierter Datentransfer
Funktionen des Risikomanagement-Systems
- Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit für ein Risiko, Aggregation, Controlling, Risikoüberwachung und Risikobewältigung im Falle des Schadeneintritts.
- Workflowgestützte, periodische Beurteilung der Risikosituation.
- Integrierte Fragebögen zur Risikoidentifikation und Selbsteinschätzung.
- Kommentierung von Themen auf “Administrator-Ebene” möglich.
- Quantitative und qualitative Bewertungsmethoden stehen zur Verfügung Erfüllung aller geltenden Vorschriften für das Risikomanagement (z. B. KonTraG, COSO II, ISO 31000, IDW (E) PS 981, IDW PS 340).
- Integrierbare Module für CIRS, IKS, ISMS, DSMS und Compliance-Management.
- Umfangreiche Customizing-Parameter für eine optimale Anpassung an individuelle Geschäftsprozesse und Anforderungen.
- Integrierter Berichtsheftgenerator: PDF oder PPT.
- Import und Export von Kennzahlen sowie E-Mail-Benachrichtigung bei Erreichen von Schwellenwerten (Push-Benachrichtigungen).
- Schnittstellen zu Vorsystemen und der Bestandsdatenimport für eine optimale Anbindung an bestehende IT-Umgebung.
- Ständige Verbesserungen des Tools durch den Wartungsvertrag.
- On-Premise- oder Cloud-basierte Lösung.
Chancen- und Risikomanagement kompakt
Integrierte Simulation basierend auf R
Statistikorientierte Programmiersprache. Verschiedene Verteilungsfunktionen. Korrelation (inkl. Copula) und Berechnung des VaR mit Verbindung zu Ihrer GuV-Bilanz. Bestimmung von Risikoszenarien mithilfe der Monte-Carlo-Simulation in Bezug auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung auf die Erfolgsplanung.
Förderung des Resilienz-Managements
Was passiert, wenn Risiken eingetreten sind? Ziel- und Strategieentwicklung zur Resilienz-Förderung. Widerstandsfähigkeit gegen Krisen. Analyse der Vulnerabilität und Anpassungsfähigkeit bei Krisensituationen. Entwicklung von Stärken zur Lösung von Problemen.
Förderung der internen Revision
IDW PS 340: Prüfung des Risikofrüherkennungssystems. Methoden zur Identifikation und Minderung der Risiken. Entwicklung von Absicherungsstrategien. Vorfälle untersuchen und Ursachen bestimmen.
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA
Ziel: Fehler und Risiken von vornherein vermeiden. Potenzielle Fehler- und Risikoursachen identifizieren. Kosten- & Nutzenoptimierung in der Entwicklungsphase. Präventive Fehler- und Risikovermeidung durch Ursache-Wirkungsdiagramm.
Business Continuity Management (BCM)
Entwicklung von Strategien, Plänen und Handlungen, um Tätigkeiten oder Prozesse – deren Unterbrechung beim Geschäftsverlauf ernsthafte Schäden hervorrufen – zu schützen bzw. alternative Abläufe zu ermöglichen. Maßnahmen zur Identifikation, Überwachung und Bewältigung von Risiken bestimmen.
Zugelassen
Entspricht § 317 Abs. 4 HGB und dem Prüfungsstandard IDW PS 340, erfüllt die BilMoG-Anforderungen und bereitet den Weg, Verstößen gegen den Sarbanes-Oxley Act vorzubeugen. Berücksichtigt die Gesichtspunkte des KonTraG, ISO 31000, IDW (E) PS 981, COSO II sowie ONR 49000 und ÖNORM S 2410 und richtet sich nach der IEC 62198.
Neue Funktionen der RiMIS®-Versionen
6.1 | Februar 2022
- Maßnahmen-Wirksamkeit je Kombination aus Thema und Maßnahme
- Tangierende Themen können erfasst werden
- Erweiterungen der Frequenzen der Kontrollen und Checks
- Flexible Auswahl, bei welcher Frequenz eine Kontrolle eingetragen werden soll
- Veröffentlichung DSMS-Modul
6.2 | Oktober 2022
- Terminkalender: Es können allgemeine Termine angelegt werden (rollenbasiert)
- Landkarten-Grafik
- Monte-Carlo-Simulation um weitere Verteilungen ergänzt
- Einzelrisiko kann simuliert werden
- Status-Setzen aus E-Mail heraus (ohne Login)
Ausblick 6.3
- Festlegung von Favoriten je Auswertung und User
- Auswertungsmöglichkeit: Gegenüberstellung von Simulationsergebnis je Organisationseinheit (OE) zu Ertrag je OE (Ertrags-Risiko-Profile)
- Performance-Verbesserungen
- und vieles mehr...
FAQ
Kann mit Ihrer Software auch eine Matrixstruktur innerhalb eines oder mehrerer Unternehmen abgebildet werden?
Ja. Dafür stehen mehrere parallele Strukturbäume zur Verfügung, die jeweils autark strukturiert und aufgebaut werden können. Das Design kann über das Customizing vom Kunden selbst vorgenommen werden.
Gibt es einen speziellen Fragenkatalog oder Checklisten für die Identifizierung der Compliance-Risiken?
Ja. Der Fragenkatalog ermöglicht die Identifizierung über Schadenspotentiale. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Schadensauswirkungen über Compliance-Items vorzunehmen.
Lassen sich über die Lösung auch Compliance-Risiken erfassen und bewerten?
Ja, die Zuordnung erfolgt über ein Risikomerkmal. Die Bewertung von Compliance-Risiken kann über spezielle Bewertungsmethoden erfolgen.
Lassen sich das interne Kontrollsystem (IKS) und die Verfahrensdokumentation integrieren?
Ja! Unser IKS-Modul kann als Submodul lizenziert werden. Die geforderten Funktionen sind darin problemlos abbildbar.
Wie ist die Sicherung der Daten organisiert bzw. inwieweit wird die Datensicherung unterstützt?
In der Praxis wird häufig der Datenbankserver in die Domäne und somit in die Datensicherungsroutine des Unternehmens eingebunden.
Wird ein differenziertes Reporting in Tabellen-, Text- und grafischer Form unterstützt?
Ja! Sowohl in einer interaktiven Form (Analyse direkt am System) als auch als Reporting-Funktion (Berichtsheft).
Welche Softwaredokumentationen bzw. Schulungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung (Handbuch, Forum, Online-Hilfe, FAQ, Support)?
Bei unseren Projekten bieten wir umfangreiche Schulungsmöglichkeiten, wie Webinare, Seminare, Coachings sowie unseren Support-Service im Rahmen des Helpdesk-Systems oder Hotline-Supports. Zudem erhalten Sie zur Softwarelösung ein PDF- sowie ein Online-Handbuch.
Welche Customizing-Optionen bieten Sie im Zusammenhang mit der Software an?
Die Risikomanagement-Software besitzt ein durchgängiges Customizing. Über dieses können alle relevanten Funktionen und Einstellungen in der Softwarelösung vorgenommen werden. Darunter u. a. Strukturen, Berechtigungen, User-Rollen, Risikoklassen.
Ist es möglich, Maßnahmen zu benennen, zu terminieren und zu überwachen?
Ja! Das Risikomanagement-System bietet ein ausführliches Maßnahmenmanagement an. Die Maßnahmen können auch direkt mit den Chancen und Risiken verbunden werden. Damit besteht die Möglichkeit, eine Nettoabbildung vorzunehmen. Nutzen Sie die Möglichkeit der Risikofrüherkennung, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoüberwachung und Risikobewältigung. Über eine automatisierte E-Mail-Erinnerungsfunktion können Risiko- und Maßnahmenverantwortliche an Deadlines erinnert werden.
Werden Anforderungen gemäß aktueller Gesetzgebung erfüllt?
Ja! antares RiMIS® entspricht § 317 Abs. 4 HGB und dem Prüfungsstandard IDW PS 340, erfüllt die BilMoG-Anforderungen und bereitet den Weg, Verstößen gegen den Sarbanes-Oxley Act vorzubeugen. Berücksichtigt die Gesichtspunkte des KonTraG, ISO 31000, IDW (E) PS 981, COSO II sowie ONR 49000 und ÖNORM S 2410 und richtet sich nach der IEC 62198. In der nächsten Programmversion ist ein ISMS-Modul nach Vorgabe der neuen europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verfügbar. Das Risk Management System ist darüber hinaus revisionssicher.
Welche Im- und Export-Schnittstellen (z. B. MS Excel) gibt es?
Alle gängigen Datenbankformate, wie z. B. D-Statis (Statistisches Bundesamt), Bloomberg, Excel sowie PowerPoint und Word im Bereich Berichtswesen.
Wie wird mit Verantwortlichen umgegangen, die keine Risiken melden?
Hierfür gibt es eine sogenannte Null-Meldung, bei der Verantwortliche bestätigen müssen, dass sie keine relevanten Risiken in ihrem Verantwortungsbereich sehen.
Wie erfolgt die Aggregation der Risiken, die mit dem IDW PS 340 n.F. gefordert wird?
Mit unserer flexiblen, integrierten Monte-Carlo-Simulation können beliebige Gruppen von Risiken simuliert und somit aggregiert werden. Damit ist RiMIS ® voll IDW-konform.
Können Maßnahmen auch nachgehalten werden?
Im Sinne des IDW 340 n.F. können Maßnahmen von benannten Personen auf Ihre Wirksamkeit beurteilt werden, damit nachgewiesen werden kann, dass die Netto-Bewertung nach Maßnahmen valide ist und einer externen Prüfung standhält.
Wie autark kann gearbeitet werden?
Es existieren für alle verschiedenen Stammdaten intuitiv bedienbare Masken, um z. B. die Berechtigung der User anzupassen oder Organisationseinheiten zu ergänzen.
Download
Erkennen Sie Risiken frühzeitig und steuern Sie diesen wirkungsvoll entgegen - mit unserer GRC-Softwarelösung antares RiMIS®. Weitere Merkmale und Funktionen entnehmen Sie unserer Produktbroschüre.
Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Jochen Brühl | Geschäftsführer
Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Gespräch mit unserem Geschäftsführer Jochen Brühl.
Wir gehen auf Ihre Fragen ein und sorgen dafür, dass Sie unsere Software genau kennenlernen. Gerne zeigen wir Ihnen den Lösungsweg zu Ihren individuellen Anforderungen. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen auf Wunsch das Leistungsspektrum unserer Software, live und direkt, per Web-Session oder persönlich bei Ihnen vor Ort.
Informationen zum Datenschutz