Entwicklung und Optimierung von Risikofrüherkennungssystemen

IDW PS 340 & IDW PS 980 Prüfungsstandards

Mit antares RiMIS® gestalten, überprüfen und optimieren Sie komplexe Risikomanagementprozesse mühelos. Ihr Gewinn: Eine zuverlässige Lösung für Ihr Compliance Risk Management, die Ihnen dabei hilft, alle gängigen Normen und Prüfungsstandards jederzeit zu erfüllen.

  • Von komplex zu einfach: Folgen Sie einem klaren Fahrplan bei der Ausgestaltung Ihres Risikofrüherkennungssystems
  • Automatisieren Sie zeitintensive Aufgaben bei der Vorbereitung auf die Jahresabschlussprüfung
  • Bewährte Softwarelösung mit 45.000+ zufriedenen Usern

Download Produktbroschüre

Erfüllt Ihr Risikofrüherkennungssystem alle rechtlichen Anforderungen?

Durch die Neuregelung des Prüfungsstandards PS 340 gelten seit Mai 2020 neue Vorschriften zur Ausgestaltung von Risikofrüherkennungssystemen, welche die Risikomanagement-Prozesse der davon betroffenen Firmen auf den Kopf stellen. So müssenbörsennotierte Unternehmen für alle Geschäftsjahre ab 01.01.2021 bei der Ausgestaltung ihrer Risikofrüherkennungssysteme unter anderem folgende Neuerungen berücksichtigen:

  • Die Unternehmen sind dazu verpflichtet, eine umfassende Risikoaggregation inkl. Bestimmung der Risikotragfähigkeit durchzuführen
  • Sämtliche Maßnahmen, die der Risikosteuerung dienen, müssen fester Bestandteil eines zentralen Risikofrüherkennungssystems sein
  • Eine transparente Dokumentation sämtlicher Maßnahmen ist Grundvoraussetzung für die interne Überwachung und die externe Überprüfung durch die Wirtschaftsprüfer
Und als wäre das noch nicht genug, müssen Sie ja auch noch die Anforderungen an Ihr internes Kontrollsystem (IKS) im Blick haben ‒ wobei hier der Prüfungsstandard IDW PS 980 greift.

Als für die Umsetzung von Risikomanagement-Maßnahmen verantwortliche Person sind Sie hier wahrlich nicht zu beneiden, denn: Um sicherzustellen, dass alle Forderungen der Wirtschaftsprüfer eingehalten werden, sind oft umfassende Vorbereitungen nötig.
  • Sie müssen sämtliche Maßnahmen auf Wirksamkeit überprüfen
  • unzählige Berichte und Dokumentationen manuell auswerten
  • immer mit der Sorge im Hinterkopf, dass Sie möglicherweise etwas Wichtiges übersehen haben könnten
In Summe ist der gesamte Prozess für Sie arbeitsintensiv und zeitraubend und Sie stolpern bei der Umsetzung aufgrund der hohen Komplexität immer wieder über rechtliche Fallstricke und offene Fragen.

  • Sie müssen ständig Überstunden machen, um das hohe Arbeitsaufkommen zu bewältigen
  • Andere wichtige Aufgaben bleiben auf der Strecke
Damit stehen Sie übrigens nicht allein da. Viele Unternehmen Ihrer Größenordnung und die für das Compliance- und Risikomanagement verantwortlichen Personen haben die gleichen Probleme.

Führt man sich einmal vor Augen, wie sehr die Anforderungen an das Thema Risikomanagement in den letzten Jahren gestiegen sind, ist das keine Überraschung. Durch unsere rund 30-jährige Erfahrung aus über 3.000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten können wir Ihnen bestätigen: Ohne Softwareunterstützung ist eine rechtskonforme und gleichzeitig zeiteffiziente Prüfung von Risikofrüherkennungssystemen heute kaum noch möglich.

Deshalb haben wir antares RiMIS® entwickelt: Einen intelligenten, digitalen Assistenten für Ihr komplettes Risikomanagement, der Sie bei der Ausgestaltung Ihres Risikofrüherkennungssystems von der Maßnahmengestaltung, über die Prüfungsvorbereitung, bis zur Auswertung der Prüfungsergebnisse vollumfänglich unterstützt.

Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Ihre intelligente Software zur zeitsparenden Prüfung Ihres Risikofrüherkennungssystems

Sie wünschen sich einen standardisierten, weitgehend automatisierten Prozess, über den sich die Ausgestaltung Ihres Risikofrüherkennungssystems einfach und schnell abwickeln lässt?

Mit antares RiMIS® müssen Sie sich nie wieder Sorgen über rechtliche Versäumnisse oder arbeitsintensive Vorbereitungsprozesse in Ihrem Risikomanagement machen.

Freuen Sie sich auf eine intelligente Risikomanagement-Software, die den kompletten Prozess abdeckt und Sie bei sämtlichen Herausforderungen begleitet.

Die meisten der dabei anfallenden Routineaufgaben wie Risikoanalyse, Zusammenstellung aller relevanten Dokumente oder Koordination der Prüfungsvorbereitung können Sie so beschleunigen oder sogar automatisieren ‒ wodurch Sie wertvolle Zeit für Ihre Kernaufgaben gewinnen.

Mit antares RiMIS® treiben Sie die Einhaltung der Prüfungsstandards IDW PS 340 und IDW PS 980 proaktiv voran, ohne sich im Prozess zu verlieren.

Das Beste: Sollten Sie besondere Anforderungen wie ein spezielles Dashboard oder anpassbare Prüfungsworkflows für Ihre Risikomanagement-Software wünschen, können wir diese Funktionserweiterungen problemlos für Sie realisieren.

So einfach erreichen Sie IDW-PS-340-Konformität mit antares RiMIS®

  • Schritt 1: Stammdaten anlegen
  • Schritt 2: Risikoportfolio erstellen
  • Schritt 3: Risikomanagement-Prozesse automatisiert erfassen, auswerten und optimieren
Das Ergebnis: Klarheit statt Verwirrung. Mit antares RiMIS® wissen Sie jederzeit, wo Sie mit Ihrem Risikofrüherkennungssystem stehen und was Sie konkret tun müssen, um die Anforderungen der Prüfungsstandards PS 340 und PS 980 zu erfüllen.

In 4 Schritten zu einem PS-340-konformen Risikofrüherkennungssystem

Schritt 1: Kostenloses Beratungsgespräch und Angebot
In einem kostenlosen Erstgespräch stellen wir Ihnen antares RiMIS® und seine vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten vor. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Ihre individuelle Situation und beraten Sie, welche Konfiguration in Ihrem Fall am meisten Sinn macht. Auf dieser Basis erstellen wir ein Angebot für die Implementierung, Nutzung und Anpassung der Software an Ihre Bedürfnisse.

Schritt 2: Workshop & Customizing
Sollten Sie sich für antares RiMIS® entscheiden, laden wir Sie herzlich zu einem Workshop ein, in dem wir Ihre konkreten Anforderungen durchgehen und ein detailliertes Konzept für Ihre individuelle Softwarekonfiguration erstellen.

Schritt 3: Technische Realisierung
Unser Entwicklungsteam setzt die im Workshop beschlossenen Pläne um und integriert Ihre individuellen Funktionswünsche.

Schritt 4: Optimieren Sie Ihr Risikomanagement mit antares RiMIS®
Wir implementieren Ihr neues System zu einem vorher vereinbarten Fixtermin in Ihrem Unternehmen. Dazu gehört auch eine umfassende Schulung Ihres Teams. Ab sofort können Sie mit antares RiMIS® Ihre Risikomanagement-Prozesse optimieren und dabei jeden Tag wertvolle Zeit sparen.

Ja, ich wünsche mir Unterstützung

Das haben Sie davon:

  • Überwachen und verbessern Sie die Qualität Ihres Risikofrüherkennungssystems kontinuierlich und ohne Mehraufwand. antares RiMIS® zeigt Ihnen wie.
  • Automatisieren Sie Ihre Prüfungsprozesse und gewinnen Sie dadurch wertvolle Zeit für Ihre Kernaufgaben.
  • Identifizieren Sie Risiken frühzeitig. Halten Sie die rechtlichen Vorgaben der Prüfungsstandards PS 340 & IDW PS 980 garantiert ein und reduzieren Sie so Ihr eigenes Haftungsrisiko.
  • Freuen Sie sich auf eine individuelle, an Ihre Bedürfnisse angepasste Lösung, die alle von Ihnen gewünschten Funktionen mitbringt.
  • Binden Sie die Software nahtlos in Ihre IT-Infrastruktur ein und profitieren Sie von einer lückenlosen und schnellen Datenübertragung aus anderen Systemen.
  • Kollaborieren Sie mit Ihren Teammitgliedern und Kollegen direkt im Tool.
  • Erstellen Sie mit wenigen Klicks aussagekräftige Reports, die eine umfassende Dokumentation, tiefgreifende Analysen und fundierte Entscheidungen ermöglichen.

antares auf einen Blick

  • Führender Softwareanbieter in den Bereichen Compliance- und Risikomanagement
  • 30-köpfiges Team bestehend aus IT- und Fachexperten
  • Eigenes Inhouse-Entwicklungsteam
  • Rund 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Informationssystemen
  • 3.000+ Projekte erfolgreich abgeschlossen
  • 45.000+ aktive Nutzer arbeiten täglich mit antares Informationssystemen

Das sagen unsere Kunden

„antares RiMIS® hat uns nicht nur mit seinem komfortablen und individuellen Berichtswesen überzeugt, sondern auch mit dem intuitiven User Interface.“

Svenja Olejak | GF Corporate Controlling | BA & F / Risk Management | LANXESS AG

„Die Softwarelösung wurde auf unsere individuellen Bedürfnisse angepasst. Einfach, schnell und ohne Probleme.“

Andreas Bez | Projektleiter Risikomanagement | Georgsmarienhütte Holding GmbH

„Eine flexible und an unsere Anforderungen anpassbare Software war wesentlicher Bestandteil bei der Auswahl. antares RiMIS® konnte dies von allen in die Auswahl einbezogenen Lösungen am besten erfüllen.“

Rouven Walter | Leitung Risikomanagement & Rating | Intersport Deutschland eG

„Es wurde ein komplettes Berichtswesen inklusive aller Daten und Grafiken implementiert, sodass wir automatisiert unseren Risiko-Quartalsbericht erstellen können. Mithilfe des Simulations-Workshops konnten wir unsere Verteilungsfunktionen noch besser an die aktuelle Situation anpassen und werden somit den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht.“

Jörg Wahl | Leitung Risikomanagement | SAF-Holland SE

„Beeinträchtigt die Einführung von antares RiMIS® unsere internen Abläufe? Wir können uns derzeit keine Verzögerungen leisten ...“

Wir verstehen, dass Sie sich um die Komplexität und den Implementierungsaufwand bei der Umstellung auf eine neue Software sorgen.

In den meisten Unternehmen ist das Risikomanagement ein zeitkritisches Thema. Deswegen darf Ihnen eine Softwareeinführung nicht noch mehr Arbeit bereiten, als Sie ohnehin schon haben.

Aus diesem Grund haben wir antares RiMIS® mit einer flexiblen Technologieplattform entwickelt, sprich: Sie erhalten eine fix und fertige Software, die wir jedoch einfach und schnell an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

Für eine reibungslose Umstellung leiten wir im Vorfeld alle Schritte in die Wege und schulen Sie und Ihre Kollegen zeiteffizient und effektiv im Umgang mit Ihrer neuen Lösung.

IDW PS 340: Setzen Sie einen Haken unter Ihr Risikofrüherkennungssystem

antares RiMIS® wird Ihren Arbeitsalltag für immer erleichtern, weil Sie ab sofort all die zeitaufwändigen Schritte bei der Überprüfung Ihres Risikofrüherkennungssystems zeitsparend und automatisiert abwickeln.

Plus: Ihr Risikomanagement-System führt Sie Schritt für Schritt durch diesen ansonsten komplizierten Prozess. Damit bewerkstelligen Sie, dass garantiert alle Vorgaben der Prüfungsstandards IDW PS 340 und IDW PS 980 eingehalten werden.

So ist Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite und Sie gewinnen wertvolle Zeit für andere wichtige Aufgaben. Das klingt vielversprechend?

Dann vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Erstgespräch, in dem wir Ihnen zeigen, wie Sie mithilfe von antares RiMIS® ein rechtskonformes Risikofrüherkennungssystem gestalten.

Wesentliche Neuerungen im Überblick

1) Die Bestimmung der F (RTF) durch den Vorstand wird besonders hervorgehoben. Die RTF ist das „maximale Risikoausmaß, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann“. Erst nach Ermittlung der Risikotragfähigkeit und dem Abgleich mit der Gesamt­risikoposition kann beurteilt werden, ob eine Bestandsgefährdung vorliegt. Darüber hinaus sollte im Hinterkopf behalten werden, dass der Verlust der Betriebslizenz ebenfalls bestandsgefährdende Auswirkungen haben kann.

2) Im Zuge der konzernweiten Risikobetrachtung muss insbesondere auf Risiken geachtet werden, welche bei isolierter Betrachtung nicht bestandsgefährdend, aber durch Risikoaggregation mit weiteren Risiken eine Bestandsgefährdung darstellen. Die Beurteilung, ob und inwiefern ein Risiko eine bestands­gefährdende Wirkung hat, ist aus Sicht des Mutterunternehmens durchzuführen. Dabei sind Tochtergesellschaften, Handelsvertretungen und Beteiligungen in die Risikoidentifikation miteinzubeziehen. Die identifizierten Risiken werden in einem ganzheitlichen Gesamt­risikoinventar aggregiert. Die derzeit anerkannte Methode zur Risikoaggregation ist die Monte-Carlo-Simulation. Hierbei sind Abhängigkeiten zwischen den Chancen und Risiken (Korrelationen) zu berücksichtigen.

3) Bestands­gefährdenden Entwicklungen soll mit geeigneten Maßnahmen so frühzeitig entgegengewirkt werden, dass der Fortbestand der Gesellschaft gewährleistet werden kann. Unter frühzeitig fällt auch die unverzügliche Weiterleitung von eilbedürftigen Risiken (ad-hoc Risiken).

4) Die Risikobewertung ist so umfassend zu dokumentieren, dass Bruttowert, der Maßnahmeneffekt sowie der daraus folgende Nettowert des Risikos entsprechend dargestellt wird. Darüber hinaus sollen auch sog. Black-Swan-Risiken bedacht und betrachtet werden, also Risiken mit sehr hohem Wirkungsgrad und sehr niedriger Eintritts­wahrscheinlichkeit.

5) Weiterhin sollen genug Ressourcen für die Umsetzung der Maßnahmen bereitgestellt werden. Unter Maßnahmen werden die frühzeitige Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung der bestands­gefährdenden Entwicklungen zusammengefasst. Die Risikosteuerung (Risikovermeidung, Risikoreduktion, Risikoteilung bzw. -transfer) wird hierbei besonders hervorgehoben.

FAQs ‒ häufig gestellte Fragen zum Thema IDW PS 340 & PS 980

Ein Risikofrüherkennungssystem ist ein Instrument zur frühzeitigen Erkennung potenzieller Gefahren, die den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts beeinträchtigen könnten.

Es analysiert kontinuierlich relevante Daten, um Risiken rechtzeitig zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ermöglichen. So hilft es, negative Folgen zu minimieren, bevor sie eintreten.

Die Neuregelung des Prüfungsstandards IDW PS 340 verschärft die Anforderungen an die Risikofrüherkennung und -steuerung sowie die Bestimmung der Risikotragfähigkeit.

Viele börsennotierte Unternehmen müssen ihre Risikomanagementprozesse dringend anpassen, um Compliance-Verstöße zu vermeiden und finanzielle Risiken zu minimieren.

Die Einhaltung von PS 340 ist zudem entscheidend, um das Unternehmen auf mögliche Risiken vorzubereiten, das Vertrauen von Investoren und Kunden zu stärken und so langfristig erfolgreich zu bleiben.

Die Einhaltung des Prüfungsstandards PS 340 ist für Aktiengesellschaften verpflichtend.

Er stellt sicher, dass große, einflussreiche Unternehmen ein Risikofrüherkennungssystem einrichten und überwachen, um potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu steuern.

Dies dient dem Schutz der Anleger und trägt zur Stabilität des Finanzmarktes bei, was letztendlich der Allgemeinheit zugutekommt.

Durch die Neugestaltung des IDW PS 340 werden die Grundelemente eines Risikofrüherkennungssystems präziser definiert. Zudem liegt ein stärkerer Fokus auf den Bereichen Risikotragfähigkeit und Risikoaggregation. Auch die Dokumentationspflicht wurde umfassend erweitert.

Diese Änderungen sind darauf ausgerichtet, die Effektivität und Transparenz von Risikomanagementsystemen auf ein höheres Level zu heben.

Die Kosten hängen von Ihrer gewählten Konfiguration und dem Grad der Individualisierung ab.

In einem persönlichen Beratungsgespräch sehen wir uns gemeinsam an, welches Paket in Ihrem Fall Sinn macht und können Ihnen in diesem Zuge auch eine genauere Preisauskunft geben.

Damit wir antares RiMIS® an Ihre Bedürfnisse anpassen können, benötigen wir eine Vorlaufzeit von ca. 2 - 3 Wochen.

Wir können antares RiMIS® sowohl „On Premise“ als auch als Cloud-Lösung für Sie bereitstellen.

Kostenlose Produkt-Demo vereinbaren

Wählen Sie Ihre gewünschte Option aus und vereinbaren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Gespräch mit unserem Geschäftsführer Jochen Brühl.

Wir gehen auf Ihre Fragen ein und sorgen dafür, dass Sie unsere Software genau kennenlernen. Gerne zeigen wir Ihnen den Lösungsweg zu Ihren individuellen Anforderungen. Im Anschluss präsentieren wir Ihnen auf Wunsch das Leistungsspektrum unserer Software, live und direkt, per Web-Session oder persönlich bei Ihnen vor Ort.

Download

Erkennen Sie Risiken frühzeitig und steuern Sie diesen wirkungsvoll entgegen - mit unserer GRC-Softwarelösung antares RiMIS®. Weitere Merkmale und Funktionen entnehmen Sie unserer Produktbroschüre.

Ihre Anfrage zu antares RiMIS®

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer etablierten Softwarelösung für Risiko- & Chancenmanagement - antares RiMIS®.

Die Lösung zeichnet sich durch vielfältige Einsatz-, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und einfache Benutzerführung aus. Weitere Funktionen entnehmen Sie folgender Produktbroschüre.

Haben Sie Fragen zu antares RiMIS® oder zum Unternehmen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter der Rufnummer 07331/3076-0 oder per E-Mail unter info@antares-is.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Facebook LinkedIn